Ansätze für innovative Polizeiarbeit
Die verschiedenen Ansätze werden je nach Aufgabenstellung heute schon angewendet. Es kommt meistens zu einer Durchmischung der Ansätze. In der Schweiz gibt es deutliche Unterschiede in den einzelnen Kantonen.
Standardmodell (SM) / Traditionelles Modell
Facebook: Kantonspolizei Basel-Stadt |
Mit reaktiv ist gemeint, dass die Polizei wartet bis etwas passiert, dann einschreitet mit dem primären Ziel die "Normalität" so schnell als möglich wiederherzustellen. Diese Art zu arbeiten geht nicht auf die Ursachen eines Problems ein, es ist eher eine "Bekämpfung von Symptomen".
Die Gewissheit einer Strafe und Schnelligkeit wird mit allen erdenklichen Mitteln durchgesetzt:
Zero-Tolerance Policing (ZTP)
Soziale Unordnung und kleinere Vergehen werden rigoros bekämpft.Die Gewissheit einer Strafe und Schnelligkeit wird mit allen erdenklichen Mitteln durchgesetzt:
- Potentielle Täter werden abgeschreckt
- Rechtswidriges Verhalten im Keim erstickt
- Täter anderer Straftaten werden entdeckt
Hot-Spots Policing (HSP)
Geographisch fokussierten Einsatz der Polizeikräfte.
Zugrunde liegt die Tatsache, dass die meisten Straftaten an wenigen Orten (Brennpunkte) konzentriert begangen werden.
Steigert in Zusammenhang mit POP die Polizeieffizienz und führt zu Reduktion von Kriminalität.
Problem-Oriented Policing (POP)
Verlagert die Polizeiarbeit von der routinemässigen und reaktiven Anwendung ihrer Mittel zu einem wissenschaftlich geprägten Ansatz.
Schlüsselelemente sind Analyse der Probleme und der zugrunde liegenden Ursachen. Sowie eine unbefangene Suche nach zugeschnittenen und nachhaltigen Lösungen.
Community Policing (CP)
- Bildung von Partnerschaften
- Strukturelle Anpassungen (Dezentralisierung)
- Kreative und proaktive Lösungsfindungen
Unterschied zu Problem-Oriented Policing:
POP gewichtet den Kriminalitätsrückgang. Beim CP hingegen ist die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und anderen Partnern nicht Mittel sondern Selbstzweck.
Compstat (Comparative Statistics)
Zeitgerechte Analyse der Kriminalstatistiken.
Schneller, synchronisierter und fokussierter Einsatz von Personal und Ressourcen, wirksame Taktiken und dauernde Verlaufs- oder Nachuntersuchung und Lagebeurteilung.
Herzstück sind die Meetings (Rapportrhythmus), wo die Entwicklung der Kriminalstatistiken sowie die Einsätze unter den Entscheidungsträgern besprochen werden.
Informationsgeleitete Polizeiarbeit (Intelligence-led policing)
Informationsgeleitete Polizeiarbeit betont, dass Analyse und „Intelligence“ von zentraler Bedeutung für einen objektiven und zielführenden Entscheidungsrahmen sind.Kriminelle Krisenherde, wiederholte Opfer, produktive Straftäter und kriminelle Gruppen werden priorisiert.
Dies erleichtert die Reduktion, Unterbrechung und Prävention von Kriminalität und Leiden / Schaden durch strategisches und taktisches Management.
(Bänziger, 2014) "Intelligence-Led Policing entwickelte sich in einer Zeit, wo die international organisierte Kriminalität aber auch terroristische Bedrohungen stetig zunahmen. Der Ansatz gleicht in seiner Ausrichtung Problem-Oriented Policing, ist jedoch stärker Täter als Tatumstand orientiert."
Das Fundament bilden der Informationsverarbeitungsprozess und die Verbreitung der aus den Analysen gewonnenen Erkenntnisse. Die Kriminalanalysten gewinnen hierbei an Bedeutung.
weiter zu Intelligence-Led Policing
Predictive Policing
Predictive Policing ist eine "multidisziplinäre, auf Strafverfolgung basierende Strategie, die fortschrittliche kriminologische Theorien, prädiktive Analyse und taktische Operationen zusammenführt".
Ergebnisse: Reduzierung von Kriminalität, Management-Effizienz und sicherere Gemeinschaften.
Zum Beispiel auch: Auswertungen von grossen Datenmengen (Big Data).
Quellen:
- Polizeiinnovation in der Schweiz / format Magazine (SPI) Mai 2014
- Bänziger, Grundriss innovativer Polizeiarbeit, Lausanne 2014
- Prämissen einer hermeneutischen wissenssozilogischen Polizeiforschung, Jo Reichertz, Forum Qualitative Sozialforschung, Januar 2002
- Goldstein, Problem-Oriented policing. / New York 1990
- Feltes, Rebscher, Polizei und Bevölkerung. / Wiesbaden 1988
Kommentare
Kommentar veröffentlichen