Soziologie, Philosophie, Polizeiforschung, Polizei und Gesellschaft im Wandel, vernetztes Denken und Denkanstösse.
Tugendethik 1852
"Es ist die Wahrnehmung gemacht worden, daß bei der Schuljugend die früher kundgegebene Anständigkeit und das sittliche Benehmen ... mehr und mehr verschwinde."
Es gibt Paradoxe, denen sich die Polizei stellen muss, so etwa die vielen ihr zugeteilten Rollen wie Repression, Prävention oder auch soziales Gehör. Ausserdem muss sie mit den widersprüchlichen Befindlichkeiten der Bevölkerung umgehen, die mal fasziniert und glücklich ist darüber, beschützt zu werden, dann zornig, weil sie nicht besser beschützt wird, dann wiederum besorgt, ja wütend, wenn gegen sie vorgegangen wird. Widersprüchliche Anforderungen Gefangen in diesem Wirbel von widersprüchlichen Anforderungen, fällt es der Polizei oft schwer, das Gleichgewicht zwischen dem Bedürfnis nach allgemeiner öffentlicher Sicherheit und dem Respekt vor der individuellen Freiheit zu halten. Berücksichtigt werden müssen dabei auch immer die manchmal widersprüchlichen Wünsche der Politik, die sich eher nach dem Interesse der Mehrheit richten, und denjenigen der Justiz, die eher als Garant der individuellen Freiheiten auftritt. Soziologisches Rollenmodell Das soziologische Rolle...
Die beiden Kulturen sind innerhalb der Polizeiorganisation (Hierarchie) angeordnet, wobei die Polizeikultur in den Führungs- und Kaderebenen anzutreffen ist. Die Cop Culture ist die archetypische Kultur der Polizisten/Innen auf der Strasse. Übergeordnet und vor dem Hintergrund der Gesellschaft nimmt die "Politische Sphäre" Einfluss auf die Polizeikultur , diese aber entfernt sich dadurch von der Cop Culture und es entsteht ein Bruch zwischen den beiden Kulturen. Polizeikultur: setzt sich aus dem oberen Kader und der Polizeileitung zusammen, es sind die Sachbearbeiter im Büro, welche die Organisation managen. Die Kommunikation findet formal, schriftlich und in der Regel distanziert statt. Es werden Protokolle geschrieben und die Sachgeschäfte werden auf dem Dienstweg erledigt. Die "politische Sphäre" hat sich zunehmend auf die Polizeikultur ausgeweitet, dies hat sie mit verschiedenen Instrumenten, wie Controlling, Politikplan und Steuerung über Geld bewirkt. ...
Der Begriff Mündigkeit beschreibt das innere und äußere Vermögen zur Selbstbestimmung. In seinem Text*, der Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? von 1784 schreibt Kant: " A UFKLÄRUNG ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. 'Sapere aude!' Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung. Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen, dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen